Bunte Überraschung im Teich – Warum ich meine Fischlinien jetzt zusammenhalte
- MedakaRaka
- vor 28 Minuten
- 1 Min. Lesezeit
Als ich mit der Zucht meiner Fische begonnen habe, war mein Plan eigentlich ganz klar: Jede Linie wird fein säuberlich getrennt gehalten. Ich wollte die Kontrolle behalten, gezielt selektieren, jeden Farbschlag einzeln fördern – wie im klassischen Zuchtbuch. Es war ein guter Plan. Zumindest auf dem Papier.
Doch wie das Leben so spielt, ändern sich manche Ideen mit der Zeit – und vor allem mit der Beobachtung. Ich habe nach und nach alle meine verschiedenen Linien in einen gemeinsamen Teich gesetzt. Und was soll ich sagen? Es war eine der besten Entscheidungen, die ich in meinem Hobby getroffen habe.
Der Grund dafür ist ganz einfach: Die Farbvarianten, die dabei herauskommen, sind unglaublich spannend. Man weiß nie genau, was im nächsten Nachwuchs auftaucht – es ist wie ein kleines Überraschungsei bei jedem neuen Wurf. Leuchtende Schuppen, unerwartete Muster, sanfte Übergänge zwischen Farbtönen, die ich so nie geplant hätte. Die Natur kombiniert meine Linien auf eine Weise, die ich nie hinbekommen hätte, wenn ich krampfhaft alles unter Kontrolle gehalten hätte.
Natürlich hat das Ganze auch seine Nachteile. Wenn man auf ganz bestimmte Merkmale hin züchten möchte, ist die Mischhaltung weniger zielführend. Aber ich habe gemerkt, dass mich das Ergebnis, das aus der Vielfalt entsteht, viel mehr fasziniert als reine Linien.
Und ich bin gespannt, welche Farben und Formen meine Fische mir in Zukunft noch schenken werden.

Comments